Mögliche Auslöser für Kunstlicht-Unverträglichkeiten

Eine Überexposition kann Probleme mit künstlichen Lichtquellen begünstigen.
Foto: Adobe Express

Blendung

Schlecht abgeschirmte Lichtquellen und solche mit hoher Lichtintensität können aufgrund ihrer Blendwirkung Augenschmerzen und Migräne auslösen sowie die Sicht einschränken. Problematisch ist hier insbesondere die zunehmende Blendempfindlichkeit im Alter, bei gleichzeitig nachlassender Hell-Dunkel-Anpassung. Während der sekunden- bis minutenlangen Erholung von einem blendenden Lichtreiz kann das Risiko für Stürze, Zusammenstöße und Verkehrsunfälle deutlich erhöht sein.

Lichtflimmern

Die periodischen Hell-Dunkel-Wechsel flimmernder Lichtquellen können einen Unschärfe- bzw. Verwischeffekt sowie Doppelbilder bewirken, wodurch bspw. die Orientierung im Straßenverkehr beeinträchtigt sein kann. Auf Menschen mit einer Augenbewegungsstörung kann Lichtflimmern zudem stark irritierend wirken, sobald sie die Ungleichmäßigkeit des Lichtes bewusst erfassen. Unabhängig von der bewussten Wahrnehmbarkeit von Lichtflimmern können stroboskopische Hell-Dunkel-Wechsel zur Beeinträchtigung der Signalverarbeitung von Lichtreizen im Gehirn und damit zu einer nervlichen Belastung führen. Neben Konzentrationsschwierigkeiten, Erschöpfungszuständen, Wortfindungsstörungen, Ungeduld, Ängstlichkeit oder Gereiztheit, kann Lichtflimmern bspw. auch der Auslöser für Migräne-Attacken, Schwindel, Übelkeit, Fieber oder epileptische Reaktionen sein.

Energiereicher Lichtanteil

Jener von vielen Lampen und Displays ausgesandte Anteil an energiereichem, blauem Licht dreht nicht nur an unserer Inneren Uhr sondern kann unter bestimmten Voraussetzungen auch zellschädigende Prozesse begünstigen. Neben Schlafstörungen, Migräne-Attacken und verschiedenen Augenproblemen sind Hormonstörungen – mitunter begleitet von Hautausschlag oder sogar Hautverbrennungen – mögliche Folgen einer Unverträglichkeit. Bei Einnahme von Medikamenten kann die Empfindlichkeit für kurzwelliges, energiereiches Licht zudem erhöht sein.

Raumluftbelastung

Bei einer Raumluftbelastung durch schadhafte Leuchtstofflampen sowie Kompaktleuchtstofflampen können körperliche Reaktionen wie Hautausschlag, trockene Augen und Schleimhäute, Atembeschwerden, Kopfschmerzen, Schwindel sowie Übelkeit auftreten.

Betriebsgeräusche

LED- und Leuchtstofflampen sowie Displays werden bis zu viele tausend Male in der Sekunde mittels Stromimpulsen zum Leuchten angeregt. Von dieser Vorschalt-Elektronik ausgehende störende Betriebsgeräusche können nervlich belastend sein und bspw. bei Menschen mit einer Autismus-Spektrum-Störung zur Überreizung führen.