Kategorie: Lichtverschmutzung

  • Erklärvideo: „Was Lichtverschmutzung für Insekten bedeutet“

    WDR / COSMO/ Abspielzeit: 2 min

    >> Licht wirkt wie ein Staubsauger im Ökosystem. <<

    Die Lichtverschmutzung wächst europaweit um 6 % pro Jahr. Dies hat einen dramatischen Einfluss auf unsere Insektenpopulation und somit auf das gesamte Ökosystem. Denn >> künstliches Licht wird Nacht für Nacht zu einem gigantischen Massengrab für Insekten. <<
    https://www.youtube.com/watch?v=FiyUEM9cyAc

  • TV-Beitrag: „Paten der Nacht“

    BR / Gut zu wissen/ Abspielzeit: 8 min

    >> Zu viel Licht in der Nacht ist schädlich für Insekten und Vögel. Auch für uns Menschen ist eine zu helle Nacht problematisch. Paten der Nacht setzen sich dafür ein die Lichtverschmutzung zu verringern. „Gut zu wissen“ begleitet Manuel Philipp bei seinem Einsatz. <<
    https://www.br.de/mediathek/video/paten-der-nacht-kampf-gegen-lichtverschmutzung-av:5e88a108312468001af04a86

    Besuchen Sie die Paten der Nacht im Internet, unter: https://www.paten-der-nacht.de/

  • TV-Beitrag: „Die Retterin der Nacht – Kampf gegen Lichtverschmutzung“

    HR / Alles Wissen/ Abspielzeit: 8 min

    >> Sterne sind in der Stadt kaum noch zu sehen. Immer mehr künstliche Beleuchtung durchdringt die Nacht. Menschen und Tiere leiden mittlerweile rund um den Globus darunter. Denn durch das künstliche Licht wird der natürliche Tag-Nacht-Rhythmus gestört. Langsam gibt es ein Umdenken – auch in Hessen: In Fulda kämpft Deutschlands erste „Nachtschutzbeauftragte“ Sabine Frank gegen die Lichtverschmutzung. Wie schützt man die Nacht vor zu viel Licht? <<
    https://www.hr-fernsehen.de/sendungen-a-z/alles-wissen/sendungen/die-retterin-der-nacht–kampf-gegen-lichtverschmutzung,video-116342~_story-sendung-82690.html

  • Gericht entscheidet gegen LED-Straßenlaternenprojekt

    Ein Umweltgericht entschied, dass das Ministerium für öffentliche Arbeiten des Landkreises Maui gegen staatliches Recht verstößt. Das Ministerium hatte die Umrüstung von Straßenlaternen auf LED-Beleuchtung nach Beginn der Installation von der Umweltprüfung ausgenommen.

    Die zweitgrößte hawaiianische Insel Maui beheimatet eine Vielzahl geschützter Arten. Laut den Klägern drohe das Straßenlaternenprojekt gefährdete Seevögel und Meeresschildkröten zu schädigen. Die Urteilsverkündung erfolgte ein Jahr nach Klageerhebung durch den Hawai’i Wildlife Fund und den Conservation Council for Hawai’i, vertreten durch Earthjustice.

    Das Anliegen der Kläger war es, die Umrüstung von ungefähr 4.800 Straßenlaternen zu blockieren. Grund hierfür ist, dass die neuen LED-Lichter kurzwelliges blau-weißes Licht emittieren, was nach Angaben der Kläger das Absturzrisiko für Seevögel sowie die Desorientierung von Meeresschildkröten erhöht. In einer Pressemitteilung der Umweltgruppen heißt es hierzu:
    „Seevögel, wie der vom Aussterben bedrohte hawaiianische Sturmvogel und der bedrohte Newell-Sturmtaucher werden helle, blau-weiße Lichter umkreisen, bis sie vor Erschöpfung zu Boden fallen oder in nahegelegene Gebäude stürzen.
    Diese Art der Beleuchtung verwirrt auch die vom Aussterben bedrohte Karettschildkröte und die bedrohte grüne Meeresschildkröte. Dieses Licht lenkt Jungtiere vom Erreichen des Ozeans und erwachsene Schildkröten von Nistplätzen ab.“.
    https://mauinow.com/2020/02/26/environmental-court-rules-against-county-for-maui-led-streetlight-project/

  • Der Letzte macht das Licht an!

    >> Von Oktober 2006 bis November 2007 wurden Auswirkungen der Beleuchtung des Bonner „Post-Tower“-Hochhauses auf die Vogelwelt beobachtet. Über 1000 Vögel aus 29 Arten wurden im Untersuchungszeitraum unmittelbar an den erleuchteten Turm und seine Nebenanlagen gelockt und verloren hier ihre Orientierung; 200 wurden dabei sofort getötet, weitere wurden verletzt und kamen vermutlich später noch um. Die Tiere kollidierten mit den Glasscheiben der Fassaden oder fielen zu Boden, nachdem sie im bzw. am Licht umhergeflattert waren. Die Anlock- und Irritationswirkung wurde vorwiegend während des Herbstzuges zwischen dem dritten Julidrittel und dem ersten Novemberdrittel festgestellt, in geringerem Umfang auch während des Frühjahrszuges zwischen dem zweiten März- und dem zweiten Maidrittel. Sommergoldhähnchen und Rotkehlchen waren besonders stark betroffen. <<

    >> Manchen der noch flugfähigen Tiere gelang es nicht, den beleuchteten Bereich der Passage in die Dunkelheit außerhalb der Gebäude zu verlassen, sie kehrten kurz vor dem Ende der Passage um und flogen wieder in diese zurück. Dies wiederholte sich bei denselben Vögeln teilweise mehrfach. <<

    https://www.nw-ornithologen.de/images/textfiles/charadrius/charadrius45_1_1_19_haupt.pdf

  • Lichtverschmutzung

    Bei natürlicher Dunkelheit wären in einer klaren Nacht von Leipzig aus bis zu 4.000 Sterne mit bloßem Auge sichtbar, jedoch verblasst unser Sternenhimmel aufgrund der zunehmenden Lichtverschmutzung zusehends. Denn um Verkehrsunfällen sowie Überfällen und Einbrüchen vorzubeugen oder aber um wirksam auf ein Produkt bzw. eine touristische Attraktion aufmerksam zu machen, nutzen wir auch nachts lieber zu viel als zu wenig Kunstlicht. So leben bereits 99 % der Europäer unter einem lichtverschmutzten Nachthimmel, dessen Aufhellung im Mittel um jährlich 6 % zunimmt.

    Aufhellung des Nachthimmels durch künstliche Beleuchtung
    Foto: Maximilian Blaschke

    Infolge von Streueffekten reichert sich unser künstliches Licht über den Städten als Lichtglocke an. Je höher dabei die Blauanteile im Licht sind, umso intensiver ist die Lichtglockenbildung in der Atmosphäre. Jene Lichtglocken können sich über hunderte Kilometer weit erstrecken und sind teilweise 40 mal heller als der sie umgebende natürliche Nachthimmel. Durch Wolkenschichten werden sie besonders weit ins Umland getragen und erreichen auch ansonsten lichtgeschützte Bereiche, fernab der hellen Ballungsgebiete. Somit verschwinden nach und nach immer mehr Sterne aus unserem Blickfeld. Jährlich erscheint daher ein „Lichtverschmutzungsatlas“ mit den verbliebenen Orten, an denen noch eine freie Sicht auf den Sternenhimmel möglich ist.
    https://advances.sciencemag.org/content/advances/2/6/e1600377/F2.large.jpg

    Nun behindert eine übermäßige nächtliche Beleuchtung aber nicht nur die Sternenschau. Beim Menschen sind bspw. gesundheitsbeeinträchtigende Auswirkungen auf den Schlaf-Wach-Rhythmus und andere Taktgeber bekannt. Durch den Verlust der Nacht wird daneben auch das empfindliche ökologische Gleichgewicht gefährdet. Denn unsere Nutzung künstlicher Lichtquellen bei Nacht hat ebenso Auswirkungen auf Einzeller, Tiere, Pilze und Pflanzen.
    So werden etwa Vögel, Fische und Insekten durch helle künstliche Lichtquellen desorientiert bzw. angelockt. Dabei kollidieren Vogelschwärme miteinander oder mit hohen Gebäuden, Insekten werden von blauhaltigen Lichtern angezogen und umflattern diese bis zum Erschöpfungstod, Fische finden nicht mehr zu ihren Laichgewässern und Pflanzen werden durch die, von blauhaltigen LED-Straßenlaternen emittierte, photosynthetisch aktive Strahlung fortwährend zum Wachsen angeregt, was sie schwächt und anfällig macht oder im Winter sogar erfrieren lässt, wenn sie ihr Wasser bei Kälte nicht in die Wurzeln zurückziehen.

    Lichtverschmutzung
    Foto: Maximilian Blaschke

    Die Berliner Wissenschaftler vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) fanden jüngst Anzeichen für einen Zusammenhang zwischen der Lichtverschmutzung in Ballungsräumen und dem dramatischen Insektensterben.
    https://www.igb-berlin.de/news/insektensterben-durch-lichtverschmutzung

    Neben Einzelwesen können infolge der Lichtverschmutzung zudem ganze Biotope – wie Gewässer – durch eine Verschiebung der Räuber-Beute-Beziehung belastet sein. Der Wasserfloh etwa, traut sich erst im Schutze der Dunkelheit an die Oberfläche, um dort Blaualgen zu vertilgen. Bei Vollmond fastet er, um nicht von den vom Licht angelockten Raubfischen gefressen zu werden. Die Blaualgen ihrerseits nutzen das zusätzliche nächtliche Lichtangebot zum Wachsen. Dabei geben sie auch toxische Stoffe in das Gewässer ab. Fehlt die Regulierung der Blaualgen-Population durch die Wasserflöhe, wird das Wasser giftig. Und da diese Toxine weder geruchlich noch geschmacklich auszumachen sind, verenden Tiere, die von diesem Wasser getrunken haben allzu oft. Sogar für den Menschen kann ein von Blaualgen belastetes Wasser tödlich-giftig sein.
    https://www.wissenschaft.de/allgemein/wasserfloehe-reinigen-den-bodensee/

    Damit wir nicht allesamt geradewegs in eine ökologische Krise hinein stolpern, ist es daher unerlässlich, nachts auch mal ein paar Lichter auszuschalten.