Blendung

Erstaunliches Auge

Das menschliche Auge ist in der Lage, sich an unterschiedliche Lichtintensitäten anzupassen. So können wir während einer Vollmondnacht (Beleuchtungsstärke 0,3 lx) unsere Umgebung erkennen aber auch im Licht der sommerlichen Mittagssonne (Beleuchtungsstärke 129.000 lx) deutlich sehen.

Foto: Adobe Express

Hell-Dunkel-Anpassung

Die Anpassung an eine hellere Umgebung gelingt schnell, wohingegen jene Adaption von hell auf dunkel bis zu 30 Minuten benötigen kann.

Foto: Adobe Express

Auslöser für Blendung

Neben zu hellen Lichtquellen sind auch zu große Helligkeitsunterschiede Auslöser für Blendung, da sich das Auge nicht auf eine helle Lichtquelle und zugleich auf eine wesentlich dunklere Umgebung einstellen kann.

Foto: Adobe Express

Blendung im Alltag

Schlecht abgeschirmte Lichtquellen und solche mit hoher Lichtintensität können aufgrund ihrer Blendwirkung Augenschmerzen und Migräne auslösen sowie die Sicht einschränken. Problematisch ist hier insbesondere die zunehmende Blendempfindlichkeit im Alter, bei gleichzeitig nachlassender Hell-Dunkel-Anpassung. Während der sekunden- bis minutenlangen Erholung von einem blendenden Lichtreiz kann das Risiko für Stürze, Zusammenstöße und Verkehrsunfälle deutlich erhöht sein, indem bspw. Hindernisse oder auch weniger hell beleuchtete Objekte übersehen werden. Exemplarisch führen wir nachfolgend Beispiele an, die uns im Alltag begegnet sind.

Foto: SHI LICHTGESUNDHEIT
  • unabgeschirmte Wegeleuchten behindern die Erkennbarkeit des Weges sowie jene von Hindernissen
  • ungleichmäßige Ausleuchtung des Weges bewirkt im Wechsel helle und dunkle Bereiche
Foto: SHI LICHTGESUNDHEIT
  • Hausnummern-Wegweiser mit umgebungsuntypisch hoher Farbtemperatur
  • infolge der Lichtintensität wird Beschriftung erst aus nächster Nähe sichtbar
Foto: SHI LICHTGESUNDHEIT
  • bei Betrachten der Bahnhofsbeschilderung direkter Blick in Wandbeleuchtung
Foto: SHI LICHTGESUNDHEIT
  • Fahrstuhlmonitor mit umgebungsuntypisch hoher Farbtemperatur
Foto: SHI LICHTGESUNDHEIT
  • unabgeschirmtes Markierungslicht an der Rolltreppe
  • rechtes Markierungslicht reflektiert/spiegelt sich in der Edelstahlverkleidung der Rolltreppe
Foto: SHI LICHTGESUNDHEIT
  • reflektierende/spiegelnde Wandfläche
  • unabgeschirmte Beleuchtung des Handlaufs
  • Leuchten des Handlaufs bewirken ungleichmäßige Ausleuchtung der Treppe
  • beim Herabsteigen der Treppe Blick in Leuchten der Deckenschräge
  • beim Herabsteigen der Treppe Blick in Werbebildschirme