NATUR braucht NACHT ist ein Umweltbildungsprojekt zur Erforschung des Einflusses künstlicher nächtlicher Beleuchtung auf die heimische Natur. Zusammen mit den teilnehmenden Schüler*innen und Studierenden schaut sich die Projektgruppe an, wo überall, wann und zu welchem Zweck künstliches Licht verwendet wird und was eine Störung natürlicher Rhythmiken sowohl für Einzelwesen als auch für ganze Ökosysteme bedeuten… NATUR braucht NACHT ist online weiterlesen
Schlagwort: Lichtflimmern
Behandlung 3 unserer Petitionsverfahren in der Sitzung des Europaparlaments am 09.11.2021
Am 9. November findet eine Sitzung des Petitionsausschusses des Europaparlaments statt, zu der gleich 3 unserer Petitionsverfahren behandelt werden. Dies betrifft die EU-Petitionen 0808/2018, 1180/2019 und 0447/2020.Petition Nr. 1180/2019 basiert auf unserer Bundestagspetition Pet 2-19-18-272-008095, welche dem Europäischen Parlament infolge der Beschlussempfehlung vom Deutschen Bundestag zugeleitet wurde. Die Sitzung des Petitionsausschusses ist voraussichtlich gegen 17:45… Behandlung 3 unserer Petitionsverfahren in der Sitzung des Europaparlaments am 09.11.2021 weiterlesen
VA-Monitore – geringere Belastung dank unbeleuchteter schwarzer Pixel
Bei neuen Monitor-Modellen sind eine Blaulichtfiltertechnologie ebenso wie die Reduzierung des bewusst wahrnehmbaren Lichtflimmerns („flimmerfrei“) inzwischen Standard. Da solche Monitore dennoch blauwelliges Licht emittieren und auch das Lichtflimmern für Anwender*innen weiterhin problematisch sein kann, entscheidet letztlich die bestmögliche Verringerung dieser Störfaktoren über Verträglichkeit sowie Nutzungsdauer. Einen Lösungsansatz bieten Monitore mit VA-Panel. Diese haben gegenüber Monitoren… VA-Monitore – geringere Belastung dank unbeleuchteter schwarzer Pixel weiterlesen
TV-Beitrag: Giftiges Licht – Die dunkle Seite der Energiesparlampe
ZDFzoom / Abspielzeit: 29 min Dieser Beitrag wurde bereits am 04. September 2012 ausgestrahlt. Die darin getätigten Aussagen sind jedoch nach wie vor aktuell. Denn noch immer sind quecksilberhaltige Leuchtstofflampen, zu denen die Energiesparlampe zählt, vielerorts im Einsatz. So etwa an unterschiedlichsten Tätigkeitsorten, in Aufenthalts- und Gemeinschaftsräumen, Bildungseinrichtungen, Ladengeschäften, Arztpraxen und Kliniken sowie in Privaträumen… TV-Beitrag: Giftiges Licht – Die dunkle Seite der Energiesparlampe weiterlesen
LED-Fahrradbeleuchtung – Bloßes Ärgernis oder Unfallrisiko?
Uns erreichen vermehrt Schilderungen, in denen die inzwischen weit verbreitete LED-Fahrradbeleuchtung beanstandet wird. Einerseits beeinträchtigt diese Beleuchtung das persönliche Wohlbefinden der Betroffenen durch Blendung und Lichtflimmern. Andererseits wird auch auf die Gefahr von Stürzen und Zusammenstößen im Zusammenhang mit einem kurzzeitigen Orientierungsverlust verwiesen. Unsere diesbezügliche Bitte an die verantwortlichen Fachstellen, um Prüfung der Zulassungsanforderungen an… LED-Fahrradbeleuchtung – Bloßes Ärgernis oder Unfallrisiko? weiterlesen
Bitte an das BfS um Befürwortung höherer Qualitäts-Anforderungen an künstliche Lichtquellen
Unter Bezugnahme auf einen persönlichen Fall von Kunstlicht-Unverträglichkeit, baten wir das Bundesamt für Strahlenschutz, qualitätsverbessernde Anforderungen an künstliche Lichtquellen aktiv zu befürworten. Im geschilderten Fall stand die gesundheitliche Beeinträchtigung durch Lichtflimmern im Fokus.Die Rückmeldung hierauf lautet wie folgt: >> Das Bundesamt für Strahlenschutz verfolgt kontinuierlich den aktuellen Stand der Forschung im Hinblick auf die ’Temporal… Bitte an das BfS um Befürwortung höherer Qualitäts-Anforderungen an künstliche Lichtquellen weiterlesen
EU-Petition: Zur Prüfung sowie Kennzeichnung von LED-Lichtquellen
Petition Nr. 1180/2019 Auf Grundlage unserer Anfrage vom 17.08.2018, zur Prüfung sowie Kennzeichnung von LED-Lichtquellen hinsichtlich ihrer Seheignung und gesundheitlichen Verträglichkeit, ist nun ein Petitionsverfahren eröffnet worden. Die Petition wurde wie folgt zusammengefasst: >> Der Petent beabsichtigt mit seiner Petition, die Seheignung von LED-Lampen zu prüfen und zu kennzeichnen. Zur Begründung führt der Petent unter… EU-Petition: Zur Prüfung sowie Kennzeichnung von LED-Lichtquellen weiterlesen
Bundestags-Petition: Gesundheitliche Beeinträchtigung durch LED-Beleuchtung
Pet 2-19-18-272-008095 Eine parlamentarische Prüfung erbaten wir hinsichtlich folgender Inhalte: Überprüfung und Kennzeichnung von Lampen und Bildschirmgeräten bezüglich ihrer Seheignung. Ergänzende harmonisierte Anforderungen an die photobiologische Sicherheit von Lampen und Bildschirmgeräten betreffs Lichtflimmern, Blendung, Weitere Effekte. Feststellung, inwieweit der gesundheitliche Verbraucherschutz betreffs des Lichtflimmerns in der Verantwortung der Hersteller liegt. Prüfung bevölkerungsmedizinisch relevanter Zusammenhänge in… Bundestags-Petition: Gesundheitliche Beeinträchtigung durch LED-Beleuchtung weiterlesen
Kenntnisstand des Petitionsausschusses zu gesundheitsbezogenen Auswirkungen von Lichtflimmern
Im Prüfungsverfahren Pet 2-19-18-272-008095 äußerte sich der Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages zu den harmonisierten Anforderungen an künstliche Lichtquellen. Hinsichtlich des Lichtflimmerns wurde hierbei auch eine Verantwortlichkeit für die gesundheitsverträgliche Produktgestaltung benannt. >> Festzustellen ist, dass es hier derzeit in der Verantwortung der Hersteller liegt, inwieweit die technisch vorhandenen Möglichkeiten, den Effekt des Flimmerns bei LEDs… Kenntnisstand des Petitionsausschusses zu gesundheitsbezogenen Auswirkungen von Lichtflimmern weiterlesen
Sind „flimmerfreie“ LED-Lampen und LED-Bildschirmgeräte wirklich flimmerfrei?
Üblicherweise ist mit „flimmerfrei“ gemeint, dass ein normalsichtiger Mensch den Hell-Dunkel-Wechsel einer Lichtquelle nicht mehr bewusst erkennen sollte. Die Bezeichnung ist jedoch nicht geschützt und kann einem Produkt folglich als Eigenschaft zugeordnet sein, ohne hierfür definierte Anforderungen erfüllen zu müssen. Der Bericht „Wer misst misst Mist – Fallstricke bei der Flicker-Messung“ zeigt, warum als „flimmerfrei“… Sind „flimmerfreie“ LED-Lampen und LED-Bildschirmgeräte wirklich flimmerfrei? weiterlesen